Alraunschlafbeere

Alraun­schlaf­bee­re, Atro­pa man­dra­go­ra L. [Zornpl. med. Tab. 208.] ohne Sten­gel, mit ein­blu­mi­gen Blu­men­schäf­ten, ist eine mehr­jäh­ri­ge Pflan­ze, wel­che im süd­li­chern Euro­pa, wie­wohl auch in Ruß­land ein­hei­misch ist, und im Februar…

Alpenhasenohr

Alpen­ha­sen­ohr, Bupleurum odon­ti­tes L. [Jacq. h. Vin­doh. 3. Tab. 91.] wovon das mit­tel­ste Blüm­chen höher, die Aes­te sper­rig sind, und die gemein­schaft­li­che Hül­le aus drei, die beson­de­re aber aus fünf…

Dioskurides Arzneimittellehre, Seite 78

Ers­tes Buch Dio­s­ku­rides Arz­nei­mit­tel­leh­re, Sei­te 78 Cap. 74. Zimmtsalb­öl. Cin­na­mo­m­um spec. (Lau­raceae) – Zimmt Das Zimmtsalb­öl wird berei­tet aus dem Behen­öl und dem Ver­dich­tungs­ma­te­ri­al Bal­sam­holz, Kal­mus, Bart­gras und den Gewür­zen Zimmt, Balsamsamen…