Weißer Germer/​Nieswurz

Wei­ßer Germer/​​Nieswurz (Rhi­zo­ma Ver­a­tri) Name: Wei­ßer Germer/​​Nieswurz Latei­ni­scher Name: Rhi­zo­ma Ver­a­tri; ver­atrum album Ver­brei­tungs­ge­biet: Die Pflan­ze ist von Lapp­land bis Ita­li­en ver­brei­tet, kommt aber auf den Bri­ti­schen Inseln nicht vor. Anwen­dungs­ge­bie­te: Homöopathische…

Veilchen

Veil­chen (Vio­la odo­ra­ta) Name: Veil­chen Latei­ni­scher Name: Vio­la odo­ra­ta Ver­brei­tungs­ge­biet: Die Pflan­ze ist im größ­ten Teil Euro­pas und im Nahen Osten bis Mit­tel­asi­en hei­misch oder ein­ge­bür­gert und kommt auch in…

Herbstzeitlose

…Mit­tel­asi­en und Alba­ni­en vor. Anwen­dungs­ge­bie­te: Bei aku­tem Gicht­an­fall und fami­liä­rem Mit­tel­meer­fie­ber. Neben­wir­kun­gen: Da die Pflan­ze gif­tig ist, kann es zu Ver­gif­tungs­er­schei­nun­gen kom­men, z. B. zu Durch­fall, Übel­keit. Erbre­chen oder Bauchschmer­zen. wei­te­re Infos…

Schlafmohn

Schlaf­mohn (Papa­ver som­ni­fer­um) Name: Schlaf­mohn Latei­ni­scher Name: Papa­ver som­ni­fer­um Ver­brei­tungs­ge­biet: Die Pflan­ze stammt ursprüng­lich aus West­asi­en und wird heu­te welt­weit kom­mer­zi­ell kul­ti­viert. Anwen­dungs­ge­bie­te: Bei Durch­fall zur Ruhig­stel­lung und Schmer­zen. Neben­wir­kun­gen:…

Wurmfarn

Wurm­farn (Dry­op­te­ris felix-mas) Name: Wurm­farn Latei­ni­scher Name: Dry­op­te­ris felix-mas; Aspi­di­um filix-mas Ver­brei­tungs­ge­biet: Die Pflan­ze ist in der gemä­ßig­ten Zone Euro­pas, im nörd­li­chen Asi­en und in Nord- und Süd­ame­ri­ka ver­brei­tet. Anwendungsgebiete:…

Weidenrinde

Wei­de Name: Wei­den­rin­de Latei­ni­scher Name: Cor­tex Sali­cis Ver­brei­tungs­ge­biet: Die Pflan­ze ist in Mit­tel- und Süd­eu­ro­pa hei­misch. Anwen­dungs­ge­bie­te: Bei fie­ber­haf­ten Erkran­kun­gen, rheu­ma­ti­schen Beschwer­den, Kopfschmer­zen, durch ent­zünd­li­che Ver­än­de­run­gen her­vor­ge­ru­fe­ne Schmerz­zu­stän­de. Neben­wir­kun­gen: Keine…

Salbei/​Salbeiblätter

Salbei (Sal­via offi­ci­na­lis) Name: Salbei/​​Sal­bei­blät­ter Latei­ni­scher Name: Sal­via offi­ci­na­lis /​​ Folia Sal­viae Ver­brei­tungs­ge­biet: Die Pflan­ze ist im gesam­ten Mit­tel­meer­ge­biet natür­lich ver­brei­tet sowie in ganz Euro­pa und Nord­ame­ri­ka in Kul­tur. Anwendungsgebiete:…

Johannisbeere

© Simo­ne Trom­bach Name: Johan­nis­bee­re Latei­ni­scher Name: Ribes nigrum Ver­brei­tungs­ge­biet: Die Pflan­ze ist im euro­pä­isch-asia­ti­schen Wald­ge­biet bis zum Hima­la­ja, in Kana­da und Aus­tra­li­en zu Hau­se und wird vie­ler­orts kul­ti­viert. Anwendungsgebiete:…

Schwertlilie

…im Süden Euro­pas hei­misch. Anwen­dungs­ge­bie­te: Bei Erkran­kun­gen der Atem­we­ge. Homöo­pa­thi­sche Anwen­dung bei Erkran­kun­gen der Schild­drü­se, Ver­dau­ungs­stö­run­gen und Kofschmer­zen. Neben­wir­kun­gen: Spe­zi­el­le Anwen­dungs­be­schrän­kun­gen. Nicht wäh­rend der Schwan­ger­schaft anwen­den. wei­te­re Infos • Schwert­li­li­en­wur­zel­stock Monographie…

Pfefferminze: Bewährtes Hausmittel gegen Übelkeit und Erbrechen

Pfef­fer­min­ze (Men­tha pipe­ri­ta) Die Pfef­fer­min­ze, im Volks­mund auch als Edel­min­ze, Eng­li­sche Min­ze, Gar­ten­min­ze oder Tee­min­ze bezeich­net, gehört zu den Shoo­tings Stars unter den Heil­pflan­zen. In jüngs­ter Zeit macht das ätherische…