Sanguinaria
Sanguinaria; theils Wegtrittknöterich, theils Hirtentäschel, auch Scharlachhundsruthe, auch Sophieenrauke, Krähenfußwegerich, auch Bluthirse, auch Blutstorchschnabel.…
Die Welt der Heilpflanzen
Sanguinaria; theils Wegtrittknöterich, theils Hirtentäschel, auch Scharlachhundsruthe, auch Sophieenrauke, Krähenfußwegerich, auch Bluthirse, auch Blutstorchschnabel.…
Salvia Horminum, L. Scharlachsalbei.…
Mutterkraut; theils Magdblummettram, theils Zitronmelisse, theils Scharlachsalbei, theils Fallkrautwohlverleih.…
…nicht gering, da es im Aufgusse berauscht und Kopfschmerzen erregt. Betrügliche Weinhändler geben geringen Weinen den Muskatellergeschmack damit, vorzüglich in Verbindung der Schwarzholderblüthen. Es ist unstreitig stärker als der Scharlachsalbei.…
Muscus pyxidatus; gewöhnlich Büchsenflechte, auch Scharlachflechte.…
Moosbeerscholler, Schollera Oxycoccus, Gm. [Flor. dan. tab. 80.] mit eirunden, ganz glattrandigen, zurückgebognen, immergrünen Blättern, und fadenförmigen kriechenden, stachellosen Stengeln, ein auf Moorboden wohnendes perennirendes Kraut oder Sträuchelchen, welches im…
Melitensis fungus; Scharlachhundsruthe.…
Mausohrhabichtkraut, Hieracium Pilosella, L. [Zorn, pl. med. tab. 174.] mit blätterlosem, einblümi-gen Blumenschafte, glattem Fruchtboden, einfacher Haarkrone, ganz glattrandigen, ovalen, unten rauchen Blättern, und kriechenden Lohden, ein auf dürren, erhabnen…
Maltheserschwamm, Scharlachhundsruthe.…
Vogelbeerspierling, Sorbus aucuparia, L. [Zorn, pl. med. tab. 440] mit gefiederten, auf beiden Seiten glatten Blättern ein Baum im kältern Europa, welcher bergichte Gegenden liebt, und an den Rändern der…