Rebhuhn

Reb­huhn, Tetrao per­dix, L. [Frisch, Vögel, tab. 114] mit einer schar­lachrothen Haut unter den Augen, eisen­rost­far­bi­gem Schwan­ze, brau­ner Brust und weiß­lich­ten Füßen, ein etwa drei­zehn Zoll lan­ger, bekann­ter wohl­schme­cken­der Vogel…

Purgirkreutzdorn

…eine zum Illu­mi­ni­ren dien­li­che Schar­lachfar­be. Die inne­re jetzt außer Gebrauch gekom­me­ne Rin­de (Cort. medi­us spinae cer­vin­ae) wel­che sonst zum Gelb- und Braun­fär­ben dient, ist ein kräf­ti­ges, in stär­kern Gaben auch…

Ormin

Ormin; Schar­lachsal­bei.…

Kermesschildlaus

Ker­mes­schild­laus, Coc­cus Ili­cis, L. [Leder­mül­ler 72. Tab. 36.] ein roth­brau­nes, weiß­be­haar­tes Insekt von der Grö­ße und Gestalt einer erb­sen­gro­ßen Bla­se mit rothem Pul­ver ange­füllt, wel­ches zer­quetscht einen schar­lachrothen Saft von…

Ignis herba

Ignis her­ba, Schar­lachflech­te, auch Büchsenflechte.…

Hundsruthe

Hunds­ru­the, Schar­lachhunds­ru­the.…

Horminum

Hor­mi­num, Schar­lachsal­bei.…

Hahnemanns Apothekerlexikon Übersicht M

M., m., Maas­lie­ben, Maaß­bee­re, Maa­ße der Apo­the­ker, Maca­leb Sera­pio­nis, Mace, Macer, Mace­ra­tio, Mace­ron, Mace­ro­ne, Mache, Machol­go, Macht­heil, Macht­heil­kreuz­kraut, Macis, Macle, Maclou, Macre, Macro­pi­per, Mad­der, Maden­kraut, Madre­po­ra ocu­la­ta, Madri­et­tes, Mäesch, Mägdebaum,…