Zink

Zink, (Spi­au­ter, Zin­cum) ein bläu­licht weiß glän­zen­des, sehr zähes, und unter dem Streck­wer­ke sehr dehn­ba­res Metall, je nach sei­ner Rei­nig­keit von 6, 862 bis 7, 291 spe­zi­fi­schem Gewich­te, vor dem…

Wundsanikel

Wund­sanik­el, Sani­cu­la euro­paea, L. [Zorn, pl. med. tab. 109] mit schei­ben­run­den, fünf­lap­pi­gen Wur­zel­blät­tern, und durch­gän­gig stiel­lo­sen Blüt­hen; ein in ber­gich­ten dun­keln Wal­dun­gen auf fet­tem Boden woh­nen­des, ein bis zwei Fuß…

Wiesensalbei

Wie­sen­sal­bei, Sal­via pra­ten­sis, L. [Black­well, herb. tab. 258] mit herz­för­mig läng­lich­ten, gekerb­ten Blät­tern, deren obe­re den Sten­gel umfas­sen, und mit fast nack­ten Blu­men­wir­teln, deren Blu­men­kron­helm kleb-richt ist, ein auf grasichten…

Wiesenrauteheilblatt

Wie­sen­rau­te­heil­blatt, Tha­lic­trum fla­vum, L. [Zorn, pl. med. tab. 406] mit gefurch­tem Sten­gel mit zusam­men­ge­setz­ten Blät­tern besetzt, deren Blätt­chen scharf drei­spal­tig sind, und mit viel­fa­cher, auf­rech­ter, dich­ter Blüt­hen­ris­pe mit auf­rech­ten Blumen;…

Weißwurzzauke

Weiß­wurzz­au­ke, Con­vall­aria poly­gon­a­tum, L. [Zorn, pl. med. tab. 171] mit abwech­selnd ste­hen­den, den Sten­gel umfas­sen­den Blät­tern, rund­li­chem Sten­gel, viel­blüt­hi­gen Blu­men­stie­len in den Blatt­win­keln, und trich­ter­för­mi­gen Blu­men­kro­nen; ein etwa andert­halb Fuß…

Wegtrittknöterich

Weg­tritt­knö­te­rich, Poly­go­num avicu­la­re, L. [Zorn, pl. med. tab. 468] mit acht Staub­fä­den, drei Staub­we­gen, in den Blatt­win­keln ste­hen­den Blüt­hen, lan­zet­för­mi­gen Blät­tern und nie­der­lie­gen­den Sten­geln; ein auf Fuß­we­gen und an Häusern…

Wallwurzbeinwell

Wall­wurz­bein­well, Sym­phy­tum offi­ci­na­le, L. [Zorn, pl. med. tab. 137] mit ovall­an­zet­för­mi­gen, am Sten­gel her­ab­lau­fen­den Blät­tern, ein über zwei Schuh hohes Kraut mit mehr­jäh­ri­ger Wur­zel auf schat­ti­gen Däm­men an Was­ser­grä­ben und…

Syrermolucke

Syrer­mo­lu­cke, Moluc­cel­la laevis, L. [Sabb. hort. rom.III. tab. 45] mit glo­cken­för­mi­gen Blu­men­de­cken mit gewöhn­lich fünf glei­chen Zäh­nen, ein in Syri­en ein­hei­mi­sches Som­mer­ge­wächs, des­sen rund­li­che, tief säge­ar­tig gezahn­te, gestiel­te, denen der…

Sumpfbulkis

Sumpf­bul­kis, Stachys palus­tris, L. [Curt. fl. Lond. tab. 208] mit gewöhn­lich sechs­blüt­hi­gen Blu­men­quir­len, und gleich­breit lan­zet­för­mi­gen, stiel­lo­sen, den Sten­gel halb­um­fas­sen­den Blät­tern, ein vier bis sechs Fuß hohes Kraut mit mehrjähriger…

Spikantosmunde

Spikan­to­s­mun­de, Osmun­da Spi­can­thus, L. [Flor. dan. tab. 99] deren unfrucht­ba­ren Blatt­zwei­ge in Quer­stü­cke get­heilt, die frucht­brin­gen­den aber gefie­dert und schmä­ler sind, mit ganz glatt­ran­di­gen Lap­pen, ein immer­grü­nes Farn­kraut in den…