Silber

Sil­ber, (Argen­tum) ein bekann­tes, schätz­ba­res Metall von gerin­gem, ange­neh­mem Klan­ge, vom wei­ßes­ten Glan­ze (der sich nicht an der atmo­sphä­ri­schen Luft ändert, aber von hepa­ti­schem Gas schnell braun oder schwarz anläuft)…

Schwarzflockblume

Schwarz­flock­blu­me, Cen­tau­rea lacea, L. [Flor. dan. tab. 510.] mit dür­ren, zer­ris­se­nen, befranz­ten Blu­men­deck­schup­pen, lan­zet­för­mi­gen Blät­tern, aus­ge­schweift gezahn­ten Wur­zel­blät­tern, und kan­ti­gen Aes­ten, ein etwa zwei Fuß hohes Kraut mit mehr­jäh­ri­ger Wurzel,…

Schlangenaron

Schlan­gen­a­ron Arum dra­cun­cu­lus, L. [Sabb. hort. rom.II. tab. 76, 77] ohne Sten­gel, mit zusam­men­ge­setz­ten fuß­för­mi­gen Blät­tern, deren Blätt­chen lan­zett­för­mig, ganz glatt­ran­dig und eben so groß als die den Blu­men­kol­ben an…

Schlafmohn

Schlaf­mohn, Papa­ver som­ni­fer­um L. [Zorn, pl. med. tab. 371.] mit glat­ten Frucht­de­cken, und ein­ge­schnit­te­nen, Sten­gel umfas­sen­den Blät­tern, ein auf vier Fuß hohes Som­mer­ge­wächs, wel­ches in Asi­en ein­hei­misch, im July in…

Sassaparillsmilax

Sas­s­a­pa­rills­mi­lax, Smi­lax Sars­a­pa­ril­la, L. [Zorn, pl. med. tab. 560] mit sta­chel­lo­sen, eiför­mi­gen, abge­stutzt gespitz­ten, drei­ade­ri­gen Blät­tern, ein klet­tern­der Strauch in Bra­si­li­en, Mexi­ko, Peru (und Vir­gi­ni­en?) auf nie­dern Boden, an den…

Milztüpfelfarn

Milz­tüp­fel­farn, Poly­po­di­um Lon­chi­tis, L. [Flor. dan. tab. 497.] mit mond­för­mi­gem, mit Säge­zäh­nen gefranz­tem, und geneig­tem Blatt­ge­fie­der (pin­nis) und flach­bors­ti­gem Sten­gel, ein auf hohen Gebür­gen in stei­nich­tem Boden ein­hei­mi­sches, mehr­jäh­ri­ges Farnkraut,…

Maurenhohlwurzel

Mau­ren­hohl­wur­zel, Aris­to­lo­chia Mau­rorum, L. [Mori­son, hist. pl. III. tab. 17.fig. 11.] mit spon­don-för­mi­gen, ganz glatt­ran­di­gen Blät­tern, schwa­chem, ein­fa­chem Sten­gel, und ein­zel­nem, unter­wärts gekrümm­ten Blu­men, ein in Afri­ka, vor­züg­lich um Aleppo…

Tausendschönmasliebe

Tau­send­schön­mas­lie­be, Bel­lis peren­nis, L. [Zorn, pl. med. tab. 55] mit blät­ter­lo­sem Blu­men­schaf­te, ein ganz nied­ri­ges Kraut mit mehr­jäh­ri­ger Wur­zel auf Wie­sen, Wei­den und in Obst­gär­ten, wel­ches zei­tig im Früh­lin­ge und…

Pflaster

Pflas­ter (Emplas­tra) sind künst­li­che Zusam­men­set­zun­gen von fes­ter, zäher Kon­sis­tenz zu äußer­li­chem Gebrau­che bestimmt. Da aber die­se Bestim­mun­gen der Pflas­ter seit undenk­li­chen Zei­ten oft mehr durch her­ge­brach­te Ein­füh­run­gen, oder ego­is­ti­sche blinde…

Pflaster, englisches

Pflas­ter, eng­li­sches (eng­li­sche Haut, Emplastrum adhae­si­vum Wood­sto­ckii) berei­tet man, nach Hagen, am bes­ten, wenn man eine Unze der feins­ten Hau­sen­bla­se (w.s.) wohl zer­klopft und in die kleins­ten Stü­cke zer­schnit­ten nebst…