Silber
Silber, (Argentum) ein bekanntes, schätzbares Metall von geringem, angenehmem Klange, vom weißesten Glanze (der sich nicht an der atmosphärischen Luft ändert, aber von hepatischem Gas schnell braun oder schwarz anläuft)…
Die Welt der Heilpflanzen
Silber, (Argentum) ein bekanntes, schätzbares Metall von geringem, angenehmem Klange, vom weißesten Glanze (der sich nicht an der atmosphärischen Luft ändert, aber von hepatischem Gas schnell braun oder schwarz anläuft)…
Schwarzflockblume, Centaurea lacea, L. [Flor. dan. tab. 510.] mit dürren, zerrissenen, befranzten Blumendeckschuppen, lanzetförmigen Blättern, ausgeschweift gezahnten Wurzelblättern, und kantigen Aesten, ein etwa zwei Fuß hohes Kraut mit mehrjähriger Wurzel,…
Schlangenaron Arum dracunculus, L. [Sabb. hort. rom.II. tab. 76, 77] ohne Stengel, mit zusammengesetzten fußförmigen Blättern, deren Blättchen lanzettförmig, ganz glattrandig und eben so groß als die den Blumenkolben an…
Schlafmohn, Papaver somniferum L. [Zorn, pl. med. tab. 371.] mit glatten Fruchtdecken, und eingeschnittenen, Stengel umfassenden Blättern, ein auf vier Fuß hohes Sommergewächs, welches in Asien einheimisch, im July in…
Sassaparillsmilax, Smilax Sarsaparilla, L. [Zorn, pl. med. tab. 560] mit stachellosen, eiförmigen, abgestutzt gespitzten, dreiaderigen Blättern, ein kletternder Strauch in Brasilien, Mexiko, Peru (und Virginien?) auf niedern Boden, an den…
Milztüpfelfarn, Polypodium Lonchitis, L. [Flor. dan. tab. 497.] mit mondförmigem, mit Sägezähnen gefranztem, und geneigtem Blattgefieder (pinnis) und flachborstigem Stengel, ein auf hohen Gebürgen in steinichtem Boden einheimisches, mehrjähriges Farnkraut,…
Maurenhohlwurzel, Aristolochia Maurorum, L. [Morison, hist. pl. III. tab. 17.fig. 11.] mit spondon-förmigen, ganz glattrandigen Blättern, schwachem, einfachem Stengel, und einzelnem, unterwärts gekrümmten Blumen, ein in Afrika, vorzüglich um Aleppo…
Tausendschönmasliebe, Bellis perennis, L. [Zorn, pl. med. tab. 55] mit blätterlosem Blumenschafte, ein ganz niedriges Kraut mit mehrjähriger Wurzel auf Wiesen, Weiden und in Obstgärten, welches zeitig im Frühlinge und…
Pflaster (Emplastra) sind künstliche Zusammensetzungen von fester, zäher Konsistenz zu äußerlichem Gebrauche bestimmt. Da aber diese Bestimmungen der Pflaster seit undenklichen Zeiten oft mehr durch hergebrachte Einführungen, oder egoistische blinde…
Pflaster, englisches (englische Haut, Emplastrum adhaesivum Woodstockii) bereitet man, nach Hagen, am besten, wenn man eine Unze der feinsten Hausenblase (w.s.) wohl zerklopft und in die kleinsten Stücke zerschnitten nebst…