Hochesche

…Hypo­chon­drie, Poda­gra, Ein­ge­wei­de­wür­mer, und and­re chro­ni­sche Krank­hei­ten; auch äußer­lich in Wun­den. Die bit­ter­lich adstrin­gi­rend schme­cken­den Blät­ter (fol. fra­xi­ni) sind zwar zu ähn­li­chen Absich­ten gebraucht wor­den, zei­gen aber über­dem noch harntreibende…

Herzblattmaiblume

Herz­blatt­mai­blu­me, Mai­an­the­mum con­vall­aria, L. [Flor. dan. Tab. 291.] ein klei­nes, auf mit Busch um-geb­nen Berg­wie­sen woh­nen­des, fort­wäh­ren­des, nied­ri­ges Kraut, wel­ches im Mai und Juny weiß­lich blüht, und sonst con­vall­aria bifoliahieß.…

Haargliedkraut

Haar­glied­kraut, Side­ri­tis hir­su­ta, L. [Zorn pl. med. Tab. 388.] mit lan­zet­för­mi­gen, stump­fen, gezahn­ten, haa­ri­gen Blät­tern, stach­licht­ge­zahn­ten Deck­blät­tern und klein­haa­ri­gen nie­der­lie­gen­den Sten­geln, ein im süd­li­chen Euro­pa ein­hei­mi­sches, peren­ni­ren­des Gewächs, wel­ches auf…

Haarflechte

Haar­flech­te, Lichen pli­ca­tus, L. [Dill. musc. T. 11. F. 1.] mit ver­wi­ckel­ten, her­ab­hang­en­den Zwei­gen, und strah­len­för­mi­gen Schild­chen, ein in dun­keln (vor­züg­lich Buchen-) Wäl­dern von den Aes­ten alter Bäu­me in haarähnlichen…

Goldschlägerhäutchen

Gold­schlä­ger häut­chen, (Mem­branae brac­teato-rum) sind die fei­nen, durch­sich­ti­gen Häut­chen, wel­che den Gold­schlä­gern bei der letz­ten Bear­bei­tung des Blatt­gol­des in den Haut­for­men gedient haben. Es ist eigent­lich die abge­zo­gne, aus­ge­spann­te, und…

Genipibeifuß

Geni­pi­bei­fuß, eine Art peren­ni­ren­der Bei­fuß, die man sonst für eine Abart des Fel­sen­bei­fu­ßes (artem. rupestris, L.) hielt, eigent­lich Absinthi­um ex alis flo-ridum, foli­is angus­tis, feri­ce­is, pin­na­tis, pin­nis tri­ti-dis et quinquefidis,…

Feldehrenpreiß

Feld­eh­ren­preiß, Vero­ni­ca arven­sis, L. [Flor. dan. Tab. 515.] mit ein­zel­nen Blu­men, und herz­för­mi­gen stiel­lo­sen Blät­tern, wel­che län­ger als der Blu­men­stiel sind, ein nied­ri­ges Som­mer­ge­wächs, wel­ches auf Aeckern, vor­züg­lich auf Rübenfeldern…

Eyblattnatterzunge

Eyblatt­nat­ter­zun­ge, Ophioglos­sum vul­ga­tum L. [Zornpl. med. T. 126.] mit einem ein­zi­gen eiför­mi­gen Blat­te (unten) am Sten­gel, ein auf sump­fi­gen Wald­wie­sen etwa sechs Zoll hoch wach­sen­des, im Mai und Juni blühendes,…

Euphorbenwolfsmilch

Euphor­ben­wolfs­milch, Euphor­bia offi­ci­na­rum L. [Zorn T. 328.] mit nack­tem, viel­ecki­gem Sten­gel, des­sen Sta­cheln paar­wei­se ste­hen, ein im hei-sses­ten Afri­ka und Aethio­pi­en ein­hei­mi­sches viel­jäh­ri­ges Gewächs, des­sen Sten­gel, wenn sie jung sind,…

Eisenerze

Eisen­er­ze. Aus­ser dem Blut­stein (w.s.) hat man noch and­re Eisen­er­ze, wie­wohl thö­rich­ter Wei­se, als Arz­nei ange­wen­det. Der hes­si­sche Eisen­vi­triol­kieß (Mine­ra mar­tis so-laris, has­sia­ca) sind kug­lich­te Eisen­kleß­nie­ren (aus Eisen mit Schwefel…