Edelgarbe

Edel­gar­be, Achil­lea nobi­lis L. [Zorn Tab. 279.] mit fein­wol­li­gen gefie­der­ten Blät­tern, deren Blätt­chen wie­der mit gleich­för­mi­gen Ein­schnit­ten in Lap­pen zert­heilt sind, ein auf sanf­ten Anhö­hen hie und da in Deutschland…

Durchwachshasenohr

Durch­wachs­ha­sen­ohr, Bupleurum rotun­di­fo­li­um L. [Zornpl. med. Tab. 376.] mit durch­bohr­ten Blät­tern, ohne all­ge­mei­ne Hül­len. Die­ses im mit­tä­gi­gen Euro­pa und in Eng­land auf krei­de­ar­ti­gen Saat­fel­dern ein­hei­mi­sche Som­mer­ge­wächs zeigt sei­ne gel­ben Blumen…

Drachenblut

Dra­chen­blut. Von die­sem rohen aus Ost­in­di­en zu uns gebrach­ten Har­ze gie­bt es wenigs­tens vier Sor­ten im Han­del. Die ers­te Sor­te (san­gu­is dra­co­nis in lacrymis) besteht aus läng­licht run­den klei­nen Massen…

Dentalium elephantinum

Den­ta­li­um ele­phan­ti­num L. Ele­phan­ten­wurm­röh­re (Zahn­pur­pur­schne­cke, Syrin­gi­tes den­ta­li­um). Die­ses an bei­den Enden offe­ne zwei bis drei Zoll lan­ge Ge-häus eines Scha­len­wurms, wel­cher sich im india­ni­schen und euro­päi­schen Mee­re fin­det, ist eine…

Bleipflaster

Blei­pflas­ter (Emplastrum saturn­i­num), eine Auf­lö­sung irgend eines Blei­kalks in Baum­öl, bis zur Kon­sis­tenz eines Pflas­ters. Sei­ne Berei­tung erfor­dert Behut­sam­keit. Wo es dem Ver­fer­ti­ger frei steht, irgend ein Blei­prä­pa­rat dazu zu…

Aehrenfederball

Aeh­ren­fe­der­ball, My rio­phyl­lum spi­ca­tum L. [Flor. dan. T. 681.] des­sen männ­li­che Blu­men in abge­son­der­ten Quir­len eine Aeh­re bil­den, ist ein aus­dau­ern­des Gewächs in stil­len Was­sern unter­ge­taucht, wel­ches im Heu­mo­nat blühet.…

Ansichten zur Alchemie

Vie­le Anhän­ger streng ratio­na­ler Wis­sen­schaft­lich­keit betrach­ten alles, was mit dem namen der Alche­mie in Ver­bin­dung gebracht wird, bes­ten­falls als harm­lo­sen Aber­glau­ben und schlimms­ten­falls als gro­ben Unfug und Beu­tel­schnei­de­rei. Die Alchemie…

Osterluzei

Oster­lu­zei (Aris­to­lo­chia cle­ma­ti­tis) Name: Oster­lu­zei Latei­ni­scher Name: Aris­to­lo­chia cle­ma­ti­tis Ver­brei­tungs­ge­biet: Die Hei­mat der Pflan­ze sind die Mit­tel­meer­re­gi­on, Klein­asi­en und der Kau­ka­sus. Heu­te vie­ler­orts ver­brei­tet. Anwen­dungs­ge­bie­te: Homöo­pa­thi­sche Anwen­dung bei Frau­en­lei­den, Störungen…