Lesetipp: Naturheilkundliche Selbsthilfe für Schwangerschaft und Baby

Man­che Schwan­ge­re oder jun­ge Müt­ter schät­zen natur­heil­kund­li­che Anwen­dun­gen: Pflanz­li­che Heil­mit­tel bei­spiels­wei­se zur Abhil­fe von Blä­hun­gen, Wär­me- oder Käl­te­an­wen­dun­gen wie Wickel. Auch ent­span­nen­de, mas­sie­ren­de Hand­grif­fe hel­fen sehr. Es sind ein­fa­che und…

Avicenna oder Abū Alī al-Husain ibn Abd Allāh ibn Sīnā

Avicen­na kurz Ibn Sina (980 bis 1037) stu­dier­te Rechts­wis­sen­schaf­ten, Natur­wis­sen­schaf­ten und schließ­lich Medi­zin. Die poli­ti­schen unru­hi­gen Ver­hält­nis­se erfor­der­ten einen häu­fi­gen Wech­sel sei­ner fürst­li­chen Dienst­her­ren. Avicen­na war prak­tisch ein Uni­ver­sal­ge­lehr­ter. Keine…

Baby-Zeit: Wichtig für das ganze Leben

Die Gesund­heit eines Kin­des kann schon im Baby-Alter maß­geb­lich beein­flusst wer­den: Mit Ent­schei­dun­gen für oder gegen das Stil­len, Imp­fen oder den Umgang mit fie­ber­haf­ten Erkran­kun­gen kön­nen Wei­chen gestellt wer­den. Großpapas…

Kreuzberger Heilpflanzenführung

Heil­pflan­zen in der Stadt sind oft unbe­ach­tet. Prak­tisch las­sen sie sich jedoch an sämt­li­chen Weg­rän­dern, Ufer­we­gen, Ver­kehrs­in­seln ent­de­cken. Denn in der Stadt haben Heil­pflan­zen noch Über­le­bens­chan­cen. Ganz im Gegen­satz zum…

Efeu: Gut bei Husten

Efeu-Blü­ten (Hede­ra helix) Immer­grün, uner­müd­lich klet­ternd, gif­tig und unglaub­lich beliebt: Die Schat­ten­pflan­ze, die eigent­lich kei­ne ist. Sie hat bemer­kens­wer­te Eigen­schaf­ten und vie­le unter­schied­li­che Gesich­ter. Ihr belieb­ter Ein­satz in der Schulmedizin:…

2009/​5: Besonders lecker: Selbst gesammelte Pilze

Noch ist der Korb nicht gefüllt Pil­ze sind beliebt. Sie sind aro­men­reich und ver­hel­fen einem Gericht zu einem beson­de­ren Geschmack. Der Beliebt­heits­grad der Wald- und Wie­sen­früch­te wird durch eige­nes Sammeln…

Beinwell: Gut bei Muskel- und Gelenkschmerzen

Der Name sagt alles: Ety­mo­lo­gisch bedeu­tet Bein­well das “Zusam­men­wach­sen von Kno­chen”. Die­se Indi­ka­ti­on hat sich in die moder­ne Phar­ma­ko­lo­gie hin­über­ge­ret­tet. In der alten Erfah­rungs­heil­kun­de jedoch wur­de die Heil­pflan­ze sehr vielfältig…

Schätze des Friedhofs: Heilpflanzen und Naturheilkundliches

Olaf Tet­zinski Dort, wo zum Bei­spiel E.T.A Hoff­mann (Schrift­stel­ler 1776–1822) oder Felix Men­dels­sohn-Bar­thol­dy (Kom­po­nist 1809–1847) begra­ben sind, fin­det oft unbe­merkt, eine beson­de­re Form des Lebens statt: Auf Fried­hö­fen haben Flora…

Geschichte und Bedeutung der Monographien

Ein High­light auf unse­rer Web­site sind die kom­plett ver­öf­fent­lich­ten Arz­nei­pflan­zen-Mono­gra­phien der Kom­mis­si­on E des ehe­ma­li­gen Bun­des­ge­sund­heits­am­tes – BGA (Vor­läu­fer des heu­ti­gen Bun­des­in­sti­tu­tes für Arz­nei­mit­tel und Medi­zin­pro­duk­te – BfArM). Die­se Mono­gra­phien sind…

Echinacea gegen Erkältung

Pur­pur­ner Son­nen­hut (Echinacea pur­pu­rea) Schnee, Regen, Käl­te, win­di­ge, unge­müt­li­che Tage bestim­men die nächs­ten zwei Mona­te. Unser Immun­sys­tem muss auf Hoch­tou­ren arbei­ten, um die bevor­ste­hen­den Viren­an­stür­me zu bekämp­fen. Mit einer bewährten…