Wegwarte: Die „Blaue Blume“ der Romantik

Die Wegwarte ist die "Blaue Blume"

Die „Blaue Blu­me“ im unvoll­ende­ten Roman „Hein­rich von Ofter­din­gen“ des roman­ti­schen Dich­ters Nova­lis (1772–1801) ist wohl das stärks­te und gleich­zei­tig geheim­nis­volls­te Bild, das die Roman­tik (ab Ende des 18. Jahrhunderts)…

Magengeschwür (1925)

Von Dr. med. Kon­rad Grams, Arzt in Ber­lin (1925). /bilder/fotolia_23043089.mp4 © Sebas­ti­an Kau­litz­ki (fotolia.com, 23043089) Anmer­kung Durch moder­ne Medi­ka­men­te wie Anta­zi­da, H2-Blo­cker und Pro­to­nen­pum­pen­in­hi­bi­to­ren (PPI) sowie die Bekämp­fung des „Magen­kei­mes“…

Die heilsamen Kräfte der Preiselbeere

Prei­sel­bee­re (Vac­ci­ni­um vitis-idaea) Die Prei­sel­bee­re (Vac­ci­ni­um vitis-idaea Lin­né) gehört zur Fami­lie der Hei­de­kraut-Gewäch­se sowie zur Gat­tung der Hei­del­bee­re. Sie wächst und gedeiht in ganz Euro­pa und wird seit alters her…

Ganzheitliche Zahnmedizin

…absei­hen), um warm damit zu spü­len oder zu gur­geln.  Myr­rhe (Myr­rha): Als unver­dünn­te Tink­tur für Pin­se­lun­gen bei Zahn­fleisch­ent­zün­dun­gen, Pro­the­sen­druck­stel­len oder Zahn­ex­trak­ti­onswun­den. Gewürz­nel­ken (Caryo­phyl­li flos) kön­nen zur loka­len Schmerz­stil­lung von Zahnschmerzen…

Baunscheidtieren

Begrün­der: Der Mecha­ni­ker­meis­ter Karl Baun­scheidt (1809–1874) aus Bonn erfand das Nadel­ge­rät, auf das sich die nach ihm benann­te The­ra­pie begrün­det. Aus­füh­rung: Das Instru­ment bestand aus einem Gehäu­se mit einer Scheibe,…